Mein feiner Zug
Wer ist online?
Liste wird geladen...
Nachrichten
Nachrichten werden geladen...
Login Mitglieder
Username:
Passwort:
Zugrennen

Rund um Fotos

Gattungen

Zufallsbild

Zufallsbild

Sonstiges

Schwesterseiten

Start Superpelz
Top 20 Lokomotivenfotos des Monats August 2008

Die besten 20 Lokomotivenfotos des Monats August 2008

1
Die BR155 (bis 1990 BR250) gehört neben der Baureihe 151 zu den noch in Betrieb befindlichen 6 achsigen Lokomotiven mit der Achsformel Co´Co´ (3 Achsen pro Drehgestell wobei jede Achse einen eigenen Fahrmotor besitzt). Die Deutsche Bahn jedoch bestellt nur noch 4 achsige Elektrolokomotiven.

155 214-0

2
Der Regio-Shuttle RS1 - anfänglich von ADtranz gebaut - ist ein Produkt der Firma Stadler Rail AG und wird häufig bei privaten Eisenbahnunternehmen als auch teilweise bei der Deutschen Bahn AG eingesetzt. Dieser Zug gehört der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) an.

VT 650.62

3
(Fortsetzung von

LEW 16323

4
Diese Elektrolok unter der Nummer 112 133 wurde in Hennigsdorf von der ehemaligen Firma AEG hergestellt und 1994 an die Deutsche Bahn AG ausgeliefert.

AEG 21 542

5
selbe Lok aus einer etwas anderen Perspektive.

Schienenräumer

6
In Anlehnung an die 050 3554 wurde diese Dampflok mit einem breiten Schienenräumer ausgerüstet.

050 3624

7
Seit dem Jahr 2005 baut das polnische Unternehmen PESA Triebzüge der Baureihe EN81. Aufgenommen wurde dieses Bild im Bahnhof Wieliczka Rynek der Stadt Wieliczka, die in der Nähe von Kraków liegt.

EN81-006

8
Der VT 738 ist einer der Regelzüge auf der Preußischen Ostbahn, deren deutscher Abschnitt vom Betreiber die Niederbarnimer Eisenbahn mit Oderlandbahn bezeichnet wird. Zu erkennen sind die Züge neben der Aufschrift

VT 738

9
Die 1989 gebaute 243 877 wurde von der Deutschen Reichsbahn im BW Stralsund beheimatet.

LEW 20 327

10
Die Heidekrautbahn ist eine Bahnstrecke zwischen dem Bahnhof Berlin Karow und Groß Schönebeck verläuft. Zur Bahnstrecke gehört auch eine Abzweigung nach Wensickendorf, welche früher mal weiter bis Liebenwalde verlief. Der Betreiber plant, den auf Grund des Mauerbaues stillgelegten Teil nach Berlin Gesundbrunnen wieder aufzubauen, damit die Züge direkt aus dem Herzen von Berlin aus starten können, und die Fahrgäste keine längeren Zeiten mit der S-Bahn in Kauf nehmen müssen. Dass die Züge der Heidekrautbahn auf der Oderlandbahn und umgekehrt unterwegs sind, hängt wohl damit zusammen, dass die Aufschriften auf den Zügen wohl eher dem Zweck der Werbung dienen, als der Zuordnung, welcher Zug wohin gehört.

VT 734

11
die Tanzmausfamilie mit zwei Modellen vom Prototyp (212 001 und 143 001).

Gruppenfoto

12
die 1986 gebaute LEW 18487 mit der Nummer 243 111-2 wurde zuerst im BW Dresden stationiert.

LEW 18487

13
Die LEW 20 206 erhielt die Bertiebsnummer 243 812-5, wurde 1988 gebaut und fand ihre erste Heimat im Bahnbetriebswerk Leipzig Hauptbahnhof West (BW Lzg Hbf W).

LEW 20206

14
Die Baureihe 612 wurde 1998 in einer Anzahl von 192 Stück von ADtranz gebaut. Überwiegend werden die Züge, welche eine Höchstgeschwindigkeit von 160km/h haben, im Regionalverkehr eingesetzt. Zwischen Nürnberg und Dresden aber wurden sie auch eine Zeit lang im Inter Cityverkehr eingesetzt. Diese Züge hatten dann auch die entsprechende ICE-Lakierung, die heute viele Wagen des IC-Fuhrparks haben.

612 070

15
Dieser ICE-Zug der Baureihe 401 (ICE1) durchquert die noch existierende Brücke der Südkurve. Im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofes Ostkreuz, soll die Brücke abgerissen werden und bis 2016 durch eine neue Brücke ersetzt werden.

Unter Stahl

16
das ist die BR112 der Deutschen Bundesbahn (E 10.12) das Modell wird zusammen mit dem TEE "Blauer-Enzian" angeboten.

112 312-4

17
Der Prototyp der 112/143er in seiner bisher vorletzten Farbgebung. Derzeit fährt er in orange.

LEW 16323