Mein feiner Zug
Wer ist online?
Liste wird geladen...
Nachrichten
Nachrichten werden geladen...
Login Mitglieder
Username:
Passwort:
Zugrennen

Rund um Fotos

Gattungen

Zufallsbild

Zufallsbild

Sonstiges

Schwesterseiten

Start Superpelz
Top 20 S-Bahnenfotos des Monats Juni 2008

Die besten 20 S-Bahnenfotos des Monats Juni 2008

1
Der altehrwürdige Wannseebahner neben einer .... hmmm alltäglichen Taucherbrille (BR481).

Alt und Neu

2
am heutigen Tage, fuhr mich dieses Schieneninsekt zum S-Bahnhof Birkenstein, wo ich auf den Zug gewartet habe, der mich dann nach Hause brachte.

Umlauf 62 im S-Bahnhof Birkenstein

3
Das ist der Panoramazug der Berliner S-Bahn, welcher an Wochenenden, Rundfahrten über die Berliner Stadtbahn und dem S-Bahnring macht. Ansonsten ist er auch bei besonderen Angelegenheiten zu finden. Z.B. für geschlossene Veranstaltungen, oder prominente Gäste.

BR 488 501-8

4
Die Baureihe ET270 der Deutschen Reichsbahn ist die letzte noch in Einsatz befindliche Baureihe der Berliner S-Bahn, die noch einen Elektrischen Triebwagen und einen elektrischen Beiwagen besitzt, sie trägt daher die Achsformel Bo´Bo´+2´2´ Die heutigen Baureihenbezeichnungen sind 485 (für den ET) und 885 (für den EB).

ET270 in Mahlsdorf

5
Ein restaurierter Viertelzug der Bauart Wannseebahn, welche die Vorentwicklung der Bauarten Olympia, Bankier und Peenemünde ist (BR 277 bzw 477). Jenes Bild des Wannseebahnertriebkopfes entstand im Bahnhof Wannsee.

275 959-5

6
So steht es in der Zielanzeige des 488er.

Google mal PANORAMA S-BAHN

7
Am morgen kurz nach 8 Uhr war der Werkstattzug auf dem Weg von Betriebswerk Schöneweide ins BW Wannsee unterwegs. Dieses Bild entstand im Bahnhof Zoologischer Garten.

Werkstattzug "Olga"

8
Auf der Strecke die Berliner Stadtbahn fährt ein historischer Zug der aus drei Stadtbahnerviertelzügen und einem Wannseebahnviertelzug gebildet wird.

Stadtbahner auf der Stadtbahn

9
Der Werkstattzug der Berliner S-Bahn, der zwischen Betriebswerken der Berliner S-Bahn Materialtransporte bewältigt.

Der Werkstattzug

10
Ein Dreiviertelzug auf der Ringbahn S42. Dreiviertelzüge, sind die aus 6 Wagen bestehenden Züge, demnach haben Vollzüge 8 Wagen, Halbzüge 4 und Viertelzüge eben 2 Wagen. Der Viertelzug ist die kleinste fahrbare Einheit bei der S-Bahn ein Triebwagen alleine könnte nie von selbst fahren, da der zweite Wagen wichtige Komponenten für die Antriebe besitzt auch wenn er selbst nicht angetrieben ist.

Dreiviertelzug

11
Ein Zug der S42 (der linke Zug befährt den Ring gegen den Uhrzeigersinn) begegnet einem Zug der S41 (Zug rechts; fährt im Uhrzeigersinn).

Annährung auf der Ringbahn

12
Der Umlauf 3 hat jetzt ein außergewöhnliches Fahrtziel: "Strausberg Stadt" ein eingleisiger Haltepunkt mitten auf der Strecke.

481 333-3

13
Ein ET480 auf der S46 nach Westend vom Treppenaufgang am Kesselhaus fotografiiert.

Vogelperspektive

14
Zwischen ein Autobahnkreuz hindurch am Innenstadtbereich hab ich diesen ET480 fotografiert.

Mitten im Autobahnkreuz

15
Diese alten Türen mit ihren Griffen, wecken Erinnerungen in mir, an die Zeiten, als noch die Altbauzüge regelmäßig mit ihren singenden S-Bahnmotoren über die Berliner S-Bahnstrecken fuhren. Die letzte Baureihe wurde 2003 ausgemustert.

Fahrzeugtür

16
In der vordersten Kehranlage des BW Wannsee fuhren moderne Züge direkt am historischen Zug vorbei. Hätte man sich außen aufhalten können, hätte man einen prima Vergleich gehabt.

Alt und Neu2

17
Das ist der Führerstand eines S-Bahnzuges der Bauart Wannseebahn im Bahnhof Wannsee.

Blick in den Führerstand

18
Das ist der Versuch einer Fotografie eines Zuges aus einer ungewohnten Perspektive. Es handelt sich ebenfalls um den Viertelzug 481 333-3.

seltsame Perspektive

19
Die Fahrtzielanzeige (oder auch FZA) ist heutzutage aus dem schienengebundenen Nahverkehr nicht mehr wegzudenken. Bei der Berliner S-Bahn gibt es sie schon seit den 20er Jahren und im Regionalverkehr wurde die FZA erst gegen Mitte der 90er Jahre in ganz Deutschland eingesetzt.

FZA