Mein feiner Zug
Wer ist online?
Liste wird geladen...
Nachrichten
Nachrichten werden geladen...
Login Mitglieder
Username:
Passwort:
Zugrennen

Rund um Fotos

Gattungen

Zufallsbild

Zufallsbild

Sonstiges

Schwesterseiten

Start Superpelz
Top 20 Lokomotivenfotos des Monats März 2008

Die besten 20 Lokomotivenfotos des Monats März 2008

1
Dampflokomotive 099 7239 schnauft mit dem Rücken voran den Brocken auf der Rückfahrt hinab nach Schierke, der ersten Station wo der Zug das erste Mal auf der Fahrt vom Brocken halten wird.

Mit dem Rücken voran

2
Auf dem Brocken mittags im Schnee wartet Dampflok 099 7232 darauf, dass die Wagen abgekuppelt sind und die Lok dann die Zugseite wechseln kann.

Verschnaufpause

3
Neben einem russischen Schulungsfahrzeug steht eine Dampflok der BR 052.

Dampflok 052 8017-7

4
Die Dampflok 99 7237 wurde 1954 im VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg neben 17 anderen Lokomotiven speziell für die Harzer Schmalspurbahn (damals noch Eigentum der Deutschen Reichsbahn) gebaut. Ihre Spurweite beträgt 1.000mm.

Dampflok 99 7237

5
mit Duncan im Bild

RAG Grubenlok II

6
Das ist eine Feldbahnakkulok die von der Ruhrkohle AG (RAG) hergestellt und betrieben wurde. Heute steht sie im Harz in einem Schaubergwerk.

RAG Grubenlok

7
Während ich mit meinem Gastgeber auf der Abraumhalde nach versteinerten Fossilien suchten entgleiste ein Wagen des Grubenzuges auf der Wendeschleife.

Entgleisung an der Abraumhalde

8
Die Dampflok 99 7241, welche hier im Trennungsbahnhof Eisfelder Talmühle steht,
gehört zur Bauart 1´ E ´1 h2t. Dadurch wird sie als Dampflok mit 5 gekuppelten Achsen, sowie einer vorlaufenden und einer nachfolgenden antriebslosen Achse und wird als

Die 099.24 in Eisfelder Talmühle

9
Kurzer Halt beim Rangieren der Dampflok 099 7232.

Schneegestöber

10
112 188-8

Abends in Rummelsburg

11
Auf dem Dampfzug von Drei Annen Hohe hinauf zum Brocken, schnauft der Zug erst durch Wälder, hält am Bahnhof Schierke (wo wir eingestiegen sind) und durchquert den Wald wieder bis zur oberen Baumgrenze wo er schon fast am Ziel ist ... Er fährt vorbei an winkenden Bundeswehrsoldaten und fotografierenden Touristen. Mit etwas Glück und der Wettergott ist einem gutmütig gestimmt, kann man an Berghängen fantastische Aussichten genießen.

Trainride

12
Die LEW 16 323 wurde 1982 als Prototyp 212 001 in Hennigsdorf gebaut und wurde für Mess- und Erprobungsfahrten (Vmax=140km/h ursprünglich geplant 160km/h) an die Deutsche Reichsbahn übergeben. 1984 baute man diese Lok zur 243 001 um, da man für die BR243 keinen eigenen Prototypen bauen wollte. Das lässt sich darauf zurückführen, dass die DR keinen Bedarf an 160km/h schnellen Lokomotiven (BR212) meldete und man deswegen sofort in die Entwicklung der Baureihe 243 überging. Nach weiteren Fahrten wurde die Weiße Lady am 17.10.1986 an den Eigentümer LEW zurück gegeben, welcher an dieser Lok auch Versuche mit Drehstrom-Antriebstechnik durchführte. (Fortsetzung: LEW 16323)

Der Prototyp

13
Die Dampflokbaureihe 03.10 deren einziger Vertreter vorläufig in den

Dampflok 003 1010

14
Für die einen ist Nostalgie was für die anderen eine unerhörte Umweltsünde ist.

Volldampf vorraus!

15
Eine Sendespule einer Dampflok der Baureihe 052 des Zugsicherungssystems INDUSI (induktive Zugsicherung)

Sendespule

16
Das ist die Speisepumpe einer Dampflok der Baureihe 052. Diese Pumpe wurde bei der Deutschen Reichsbahn auch "Verbundmischpumpe" genannt und - wie ich es gelesen hab - ist diese Pumpe beim Speisen des Dampferzeugers mit Wasser dienlich.

Verbundmischpumpe

17
Der Kolben einer Baureihe 003 samt Steuerung

Kolben

18
die Frontaufnahme der 143 112 aus der ersten Serie... markant ist die eckige Stirn welche bei ab der 143 300 nicht mehr ist, da man sie ab der abgerundet hat, was mit einer besseren Aerodynamik begründet wurde.

Frontaufnahme

19

Der Talent in Bregenz in Richtung Bludenz.

20

Die 1144 am Grazer Hauptbahnhof.