Mein feiner Zug
Wer ist online?
Liste wird geladen...
Nachrichten
Nachrichten werden geladen...
Login Mitglieder
Username:
Passwort:
Zugrennen

Rund um Fotos

Gattungen

Zufallsbild

Zufallsbild

Sonstiges

Schwesterseiten

Start Superpelz
Top 20 Bahnstreckenfotos des Monats September 2007

Die besten 20 Bahnstreckenfotos des Monats September 2007

1
Als die Transformatoren des Umspannwerkes Neuenhagen transportiert wurden, fuhr der Sonderzug von der Ostbahn auf die Kehranlage der S-Bahn und von dort über dieses Gleis auf den Kleinbahnhof um dann zum Umspannwerk zu gelangen. Dabei wurde die Lok mindestens zwei mal umgesetzt. Einmal auf der Kehranlage und einmal auf dem Kleinbahnhof, damit der Zug dann durch Neuenhagen rollen konnte.

Verbindungsgleis in Hoppegarten

2
Hier erkennt man noch recht gut, dass hier einst die Bahnhofseinfahrt (oder Ausfahrt) des Bahnhofes Altlandsberg war. Die Trasse ist noch vorhanden, und wenn alles nicht so undurchdringlich überwuchert wäre, würde man erkennen warum dieser Weg so holprig ist: Man hat die Schwellen bisher nicht entfernt und wird es auch künftig wohl nicht tun.

Strecke Richtung Neuenhagen und Hoppegarten

3
Die Nebenbahn verlief ursprünglich am Rande von Neuenhagen, da geradezu (im Fluchtpunkt des Fotos) das Dorf Neuenhagen ist, beschreibt der Streckenverlauf diese Kurve. Mit der Einrichtung einer Vorortbahn entlang der Ostbahn bis Strausberg, wuchs Neuenhagen weit über die ursprünglichen Grenzen hinaus, die nächsten Wachstumsschübe, waren der elektrifizierte Ausbaus der Vorortbahn (welche da schon offiziell S-Bahn hieß) und die Landflucht vieler Berliner kurz nach der Wende.

Strecke durch Neuenhagen

4
Ende der 90er Jahre, kam ein privater Geschäftsmann auf die Idee, die Altlandsberger Kleinbahn als Museumsbahn wieder zum Leben zu erwecken. Die Lokomotiven standen auf dem Gelände wo dieser Gleisanschluss hinführt. Leider scheiterte sein Vorhaben an der Trägheit und Interessenlosigkeit der Bevölkerung sowie daran, dass man mit dem S-Bahnhof Hoppegarten einen umbau plante, der keinen Kleinbahnhof vorsah. Desweiteren, hätte die Museeumsbahn auch dem Autobahnausbau im Wege gestanden, da es wesentlich billiger war das Gleis einfach zuzuschütten, anstelle eine 6spurige Autobahnbrücker drüber zu bauen. Hinter der Autobahn führt das Gleis auch nur bis zur Siedlung vor Altlandsberg, und hätte für einen Betrieb auf der vollen Strecke neugebaut werden müssen, damit die Züge den Bahnhof Altlandsberg hätten erreichen können.

Gleisanschluss

5
Wenn die Technik nicht mehr da ist, müssen wieder die eigenen Füße/Pfoten/Hufe etc. dafür sorgen, dass man zum gewünschten Ziel kommt. Diese Katze macht es vor.

Uraltes Fortbewegungsmitel

6
Die das Streckengleis geht schnurgerade am Umspannwerk vorbei, dass heute der Firma Vattenfall Europe Transmission GmbH gehört und früher von der VEAG (aus welcher Transmission hervorging) betrieben wurde.

Schnurgerade

7
Es ist anzunehmen, das dieses Gebäude NICHT das Empfangsgebäude des Bahnhofes Altlandsberg ist sondern vll ein Lagerhaus. Das Empfangsgebäude stand, wenn ich das Bild aus der Zeitung richtig interpretiere auf der anderen Seite der Gleise und war vom Aussehen auch völlig anders.

Bahnhof Altlandsberg

8
Wo dort mein Fahrrad stand, fuhren einst Güter- und Personenzüge (sehr oft auch gemischt) zwischen den Bahnhöfen Hoppegarten und Altlandsberg.

Eisenbahnbrücke Altlandsberg

9
Ab hier ist das Gleis vorhanden, es dürfte noch bis zur Autobahn vollständig durchführen, auch wenn es an einigen Stellen schon zugeschüttet wurde.

Bahnübergang

10
Wo seit nichtmal einem Jahr der Parkplatz des Bahnhofes Hoppegarten ist, war früher der Kleinbahnhof an der Nebenbahn nach Altlandsberg. Es gab auch ein Gleis nach Berlin, was jedoch schon lange vor meiner Geburt demontiert wurde.

Am Bahnhof Hoppegarten

11
Hier ging das Streckengleis vom Kleinbahnhof nach Altlandsberg. Das Andreaskreuz erinnert noch daran, dass hier mal ein Gleis lang führte.

Radweg